Text: Milena Bergquist. Foto: Peter Carlsson
Mitten im Nirgendwo, zwischen knorrigen Apfelbäumen, liegt Friden. Hier haben eine Frau aus Hälsingland und ein Mann aus Stockholm ein ungewöhnliches Restaurant geschaffen, das vielleicht die besten Pizzen in Österlen backt.
Text: Milena Bergquist Foto: Herr Peter Carlsson
Gerade wenn man denkt, dass man wahrscheinlich in die falsche Richtung gefahren ist und die Straße endet, steht da ein kleines dreistöckiges Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert. Wir haben Friden gårdskrog gefunden, etwas außerhalb von Mellby, ein paar Kilometer von Kivik entfernt, und aus dem Schornstein des alten Stalls steigt Rauch auf.
- Normalerweise ist es zu dieser Jahreszeit sehr ruhig", seufzt Barbro Runwall Olsson, die zusammen mit ihrem Mann Peter den Friden gårdskrog, ein paar Kilometer von Kivik entfernt, betreibt. Aber obwohl es erst kurz nach 12 Uhr mittags ist, ist der Laden schon gut besucht. Der Ofen, in dem die ersten Pizzen des Tages, eine Hultgren und eine Endre, gebacken werden, ist perfekt beleuchtet. Die Pizzen von Friden sind nach Stammgästen benannt, die sich auf die eine oder andere Weise verdient gemacht haben.
- Die ersten Pizzen sind wie die ersten Pfannkuchen, schwierig, wirklich gut zu werden. Die Ränder wollen nicht dunkel genug sein", sagt Peter, während er mit seinen kräftigen Händen Teig auf Teig backt. In der nächsten Minute dekoriert er die gebackenen Böden mit handgeschälten Garnelen, frischem Koriander, fangfrischen Muscheln, Auberginen, Pesto, Tomaten, Pilzen, Wildentenfleisch und mehr. So viel wie möglich biologisch und lokal produziert.
Barbro nimmt Bestellungen auf und serviert hausgemachten Apfelsaft aus großen Flaschen. Tony Bennett singt ein Duett mit Frank Sinatra aus den Lautsprechern, und alles geht weiter wie in einer Art liebevollem und gewohntem Tanz an diesem seltsamen Ort voller Details, an denen man seine Augen ausruhen kann. Die Buntglasfenster im Anbau erinnern an eine Kirche. Friden ist die einzigartige Schöpfung von Barbro und Peter, in der alles nach ihren eigenen Regeln läuft. Die Gäste können es so nehmen, wie es ist.
Wie kommt es also, dass eine Marketingfachfrau aus Hälsingland und ein echter Söderkis aus Stockholm in Österlen Pizzen backen?
- "Oh, diese Geschichte habe ich schon oft erzählt", sagt Barbro lachend, aber nach ein wenig Überredungskunst ist die Geschichte über die manchmal wundersamen und verschlungenen Wege des Lebens erzählt. Was eigentlich ein Bericht über die Kunst des Pizzabackens sein sollte, wird stattdessen zu einer Geschichte über die Liebe.
Barbro und Peter lernten sich kennen, als sie 18 Jahre alt waren und beide in der Nervenheilanstalt Långbro arbeiteten. Sie verstanden sich gut, Peter brachte Barbro zum Lachen, aber sie wurden kein Paar, weil beide bereits beschäftigt waren.
- Einige Jahre später arbeitete ich als Pizzabäcker in einem südlichen Vorort, und ich werde diesen Wintertag nie vergessen, als plötzlich die Tür aufflog und eine Frau in einem Pelzmantel hereinkam. Nach ein paar Sekunden wurde mir klar, dass es sich bei der Frau um Barbro handelte", sagt Peter, während er Forellenrogen auf Avocadocreme legt.
Sie verliebten sich ineinander, aber es schien, als sei die Zeit noch nicht reif, und aus verschiedenen Gründen trennten sie sich wieder. Barbro zog nach Göteborg und landete dann in Österlen, wo sie im Marketing des Wein- und Mostherstellers Åkesson zu arbeiten begann.
- Nach vielen Jahren wurde ich müde, fühlte mich ausgebrannt und sehnte mich danach, etwas ganz anderes zu machen. Ich träumte davon, einen alten Apfelhof zu kaufen, auf dem es noch die alten Apfelsorten gab", sagt Barbro und verflucht die Jahre, in denen die Apfelbauern EU-Subventionen erhielten, um alle alten Sorten auszureißen und sie durch neue, viel weniger schmackhafte Sorten zu ersetzen.
Barbro erzählte ihre Gedanken einem Bekannten, der sofort auf den alten Bauernhof am Ende der Straße hinwies. Sie fuhren dorthin, drehten aber auf dem Hof um. Alles war so verfallen und zugewachsen, dass man die Häuser kaum noch sehen konnte.
Aber Häuser, die gekauft werden wollen, lassen sich nicht mehr los, und als der Hof bei einem Immobilienmakler wieder auftauchte, konnte Barbro nicht widerstehen, noch einmal hinzufahren. Im Jahr 1999 gehört der Hof ihr. Nach endlosen Renovierungsarbeiten begann sie mit der Herstellung ihres eigenen Apfelbranntweins, einer Art "Pommeau".
Als Barbro auf dem Heimweg von Hälsingland war, dachte sie unerwartet an Peter und fragte sich, wie es ihm ging und was in seinem Leben geschehen war. Es war 13 Jahre her, dass sie sich das letzte Mal gesehen hatten. Als sie durch Stockholm fuhr, machte sie einen Abstecher nach Fruängen und war überrascht, als sie Peter dort plötzlich an einer Bushaltestelle stehen sah.
- Ich traute meinen Augen nicht, parkte den Wagen, ging auf ihn zu und sagte: "Hallo, ich bin's, Barbro, erkennst du mich?
Er tat es, aber nach einem kurzen Gespräch kam der Bus und er stieg ein, was er schon nach wenigen Metern zutiefst bedauerte. Zum Glück hatte Barbro herausgefunden, dass sie in Kivik wohnte und immer noch Olsson hieß. Trotzdem war sie es, die zuerst anrief. Es wäre schön, dich zu sehen", sagte sie, nachdem sie sich über zwei Stunden lang unterhalten hatten. Ich muss Urlaub nehmen und kann nächste Woche kommen", antwortete er.
Er ging hin und blieb. Das ist jetzt 15 Jahre her, und vor 12 Jahren haben sie Friden eröffnet, benannt nach dem Frieden, den Peter auf dem alten Bauernhof gefunden hat. Auf diesem Weg ist es. Eine Reise voller Freude, toller Kritiken im White Guide und in Zeitschriften, aber auch ein nicht enden wollender Strom von Arbeit. Im Sommer arbeiten sie fast rund um die Uhr, auch wenn sie mehrere Angestellte haben. Oft waren sie kurz davor, aufzugeben, wenn sich im Winter die Dunkelheit des Schonenbachs um die Apfelhaine legt.
- Ich bin so stolz darauf, dass wir immer noch durchhalten. Es ist fantastisch, all diese Menschen, unsere Stammgäste, kennen zu lernen. Diejenigen, die Kinder waren, als wir eröffnet haben, kommen jetzt mit ihren eigenen Kleinkindern", sagt Barbro und stellt zwei große vegetarische Gerichte auf den Tisch. Einmal Eriksson und einmal Forslöf.
Nach einem Bissen merkt man, dass es nicht nur der gemütliche Garten ist, in dem man im Sommer draußen sitzt und isst, der tokkitschige Stil, die Hühner, die Gänse und der Traum vom Leben auf dem Land, der einen anzieht. Die Ränder der Pizzen sind knusprig, perfekt gebraten, die Kruste dünn und ebenso knusprig. Die Aromen von gegrillten Auberginen, ganzen Tomaten, Pesto und dem zähen, schmelzenden Mozzarella sind verführerisch. Peter versteht sein Handwerk und entdeckte seine Liebe zur Pizza, als er als Kind in den Ferien mit seinen Großeltern in Riva del Sole, Italien, war.
- Es ist wichtig, gute Rohstoffe zu haben. Ich backe mit Sauerteig und nur mit Bio-Weizen aus Saltå kvarn und Dinkel aus Skåne Tranås. Und keine Schummeleien wie Zucker im Teig, um die richtige Farbe zu bekommen. Dann braucht man eine gute Tomatensauce und einen wirklich guten Mozzarella", sagt Peter.
Zum Dessert bieten wir Safranbirnen mit Schlagsahne an. Und Schokoladenmousse-Kuchen mit Walnüssen. Starker Kaffee und vielleicht ein Glas Pommeau von Barbro für diejenigen, die nicht Auto fahren.
Es heißt, dass Kinder dort gedeihen, wo es Liebe gibt. Das gilt auch für Kneipenbesucher. Die Liebe zwischen Barbro und Peter, auch wenn sie sagen, dass sie sehr unterschiedlich sind und sich manchmal heftig streiten, ist in der kleinen Kneipe abseits der Touristenströme deutlich sichtbar. Sie ist in den Wänden und in den Pizzen gut verankert.
Über Barbro Runwall-Olsson in Friden:
Alter: 55 Jahre.
Familie: Ehemann Peter, 56 Jahre, Tochter Petronella, 15 Jahre. Hühner, Gänse, Hund und Katze.
Tätigkeit: Leitet zusammen mit ihrem Mann Peter den Friden gårdskrog.
Lebt: Etwas außerhalb von Mellby in Österlen.
Klicken Sie hier, um die Peace-Website mit Öffnungszeiten und weiteren Informationen aufzurufen.
4 Personen
Im Winter gibt es keine guten frischen Tomaten. Nehmen Sie daher ein Glas mit ganzen oder gereiften Tomaten von guter Qualität mit. Diese Tomaten wurden reif geerntet und haben einen konzentrierteren Geschmack.
Herausnehmen, auf der Fenchelcreme verteilen und mit ein paar Rosmarinzweigen garnieren.
Viel Glück für Sie!