Zwischen den Häusern im malerischen Månslunda, westlich der Stadt, ist es nicht weit. Fågeltofta und Kronovallauf der Nationalstraße 19 zwischen Tomelilla und Kristianstad.
Das Dorf wurde bereits im 18. Jahrhundert erwähnt, als seine Nähe zum Schloss Kronovall bedeutete, dass es im Dorf Aktivitäten zur Nutzung des Schlosses gab, wie einen Laden, einen Hufschmied und einen Schmied.
Heutzutage werden die meisten Häuser von Teilzeitbewohnern bewohnt. Da Månslunda früher in einem Heidewaldgebiet lag, kann man sagen, dass die Landwirtschaft kleinteilig ist. Wie in so vielen anderen Orten in der Nähe von Alunbruket in Andrarum wurde auch der größte Teil des Waldes in Månslunda abgeholzt. Der Boden in Månslunda ist außerdem sehr steinreich und daher für eine großflächige Landwirtschaft weniger geeignet.
Heute gibt es mehrere Landwirte im Dorf, die Interesse an der Entwicklung von Windkraftanlagen gezeigt haben, da das Dorf aufgrund seiner hohen Lage eigentlich offen für den Wind ist. Die Entfernung zu Malmö beträgt knapp sechzig Kilometer. Die nächstgelegenen Dörfer mit Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen sind Lövestad, in der Gemeinde Sjöbo, in der Gemeinde Simrishamn, St. Olof eine Meile weiter östlich in der Gemeinde Tomelilla, Onslunda etwas mehr als eine Meile in südöstlicher Richtung.
Zum Stadtzentrum Tomelilla sind es nur knapp anderthalb Kilometer. Busverbindungen gibt es von Fågeltofta.